Bundesliga und Pokal innerhalb von 48 Stunden gegen den SV Werder Bremen

Freitag, 19.09.2025 – 19Uhr: 4. Spieltag der Tischtennis-Bundesliga

Sonntag: 21.09.2025 – 13Uhr: Pokal-Achtelfinale

Die TTF Liebherr Ochsenhausen stehen vor einem besonderen Heimspiel-Wochenende: Innerhalb von 48 Stunden treffen die Oberschwaben gleich zweimal in der heimischen Dr. Hans-Liebherr-Sporthalle auf den formstarken SV Werder Bremen. Am Freitagabend um 19Uhr geht es zunächst um Punkte in der Tischtennis- Bundesliga, zwei Tage später folgt um 13Uhr das direkte Wiedersehen im Achtelfinale des deutschen Pokals. Für die junge Mannschaft von Trainer Bogdan Pugna bedeutet das eine echte Bewährungsprobe, für die Zuschauer Spitzentischtennis im Doppelpack.

Rückenwind nach Befreiungsschlag

Nach einem schwierigen Start mit zwei Niederlagen meldeten sich die TTF zuletzt eindrucksvoll zurück. Der 3:1-Heimsieg gegen Grenzau war nicht nur der erste Erfolg der Saison, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung Stabilität. Durch den Erfolg verbesserten sich die Oberschwaben mit 2:4 Punkten auf Tabellenplatz zehn. Der Sieg tat aber nicht nur in der Tabelle gut, sondern war vor allem für das Selbstvertrauen wichtig. Mit der Rückkehr von Führungsspieler Shunsuke Togami präsentierte sich die Mannschaft erstmals komplett und zeigte, wozu sie in Bestbesetzung fähig ist. Neben dem Japaner stehen am Wochenende auch Iulian Chirita, Andreas Levenko, Leonardo Iizuka und Youngster Tiago Abiodun bereit. Jeder von ihnen hat bereits wichtige Erfahrungen gesammelt und soll dazu beitragen, den Aufwärtstrend zu bestätigen.

Starker Start der Bremer

Die Gäste aus den Norden reisen mit breiter Brust und makelloser Bilanz nach Ochsenhausen. Der SV Werder Bremen hat beide bisherigen Bundesligaspiele gewonnen und thront mit 4:0 Punkten an der Tabellenspitze. Besonders der 3:0-Erfolg gegen Titelkandidat Düsseldorf war ein Ausrufezeichen. Mit dem Schweden Mattias Falck und dem Kasachen Kirill Gerassimenko verfügen die Hanseaten über zwei gestandene Spitzenspieler. Ergänzt wird das Team durch den Paraguayer Marcelo Aguirre sowie Neuzugang Irvin Bertrand, der seine beiden bisherigen Auftritte erfolgreich gestalten konnte. Damit sind die Werderaner sowohl in der Spitze als auch in der Breite stark aufgestellt.

Erst Liga, dann Pokal – zwei Spiele, zwei Geschichten

Die Doppelbelastung an einem Wochenende bringt ihren ganz eigenen Reiz mit sich. In der Bundesliga geht es für die TTF darum, den Aufwärtstrend fortzusetzen und den Anschluss an das Mittelfeld herzustellen – ein Heimsieg wäre ein klares Signal, dass die Mannschaft nach Startschwierigkeiten in der Saison angekommen ist. Anders ist die Ausgangslage im Pokal: Hier entscheidet ein einziger Nachmittag über das Weiterkommen und den Verbleib im Wettbewerb. Fehler lassen sich nicht korrigieren, der Druck ist entsprechend hoch. Aber beide Teams haben bereits gezeigt, dass sie mit diesem umgehen können: Während sich die TTF in der letzten Spielzeit zum Pokalsieger krönten, erreichte Bremen ebenfalls das Liebherr-Final-Four und schieden dort erst im Halbfinale aus.

Die Taktikfrage

Mindestens ebenso spannend wie die sportliche Qualität am Tisch ist das strategische Element des Doppelduells. Beide Trainer werden sich im Vorfeld viele Gedanken machen und sich kaum in die Karten schauen lassen. Wer übernimmt die Führungsrolle, welche Paarungen werden bewusst gesucht oder vermieden, wie werden die Kräfte optimal verteilt? Da beide Teams innerhalb von 48 Stunden erneut aufeinandertreffen, spielt möglicherweise auch das Thema Rotation eine Rolle. Dank variabler Kader stehen beiden Mannschaften zahlreiche Optionen offen – Spannung ist garantiert.

„Wir müssen ans unser Leistungsmaximum“

Cheftrainer Bogdan Pugna blickt mit Vorfreude, aber auch Realismus auf das Doppelduell: „Wir wissen, dass Bremen eine sehr starke Mannschaft hat. Sie sind in der Liga noch ungeschlagen, und jeder Spieler bringt enorme Qualität mit. Für uns bedeutet das, dass wir in beiden Spielen an unserem Leistungsmaximum spielen müssen. Der Sieg gegen Grenzau hat uns gezeigt, dass wir, wenn wir komplett sind, auf einem guten Weg sind. Die Mannschaft ist jung, hungrig und will sich weiterentwickeln. Vor unseren Fans wollen wir mit Mut und Leidenschaft auftreten – und dann schauen wir, was möglich ist.“

Ticketing: Besonderes Angebot für Fans

Für Fans gibt es an diesem Wochenende gleich doppelten Grund zum Kommen: Wer am Freitag beim Bundesligaspiel dabei ist, erhält beim Pokalduell am Sonntag freien Eintritt. Der Nachweis erfolgt ganz einfach über das Vorzeigen des Tickets an der Tageskasse. Damit bietet sich die Chance, hochklassigen Tischtennis gleich zweimal live zu erleben – und das zweite Mal sogar kostenlos.

Tickets sind online im Ticketshop der TTF unter www.ttfo.de/tickets oder an der Abendkasse in der Dr.-Hans-Liebherr-Sporthalle (Riedstraße 42, 88416 Ochsenhausen) erhältlich. Die Halle öffnet jeweils eine Stunde vor Spielbeginn. Beide Partien werden zudem live auf der Streaming-Plattform Dyn Sports übertragen.

Die Kader in der Übersicht

TTF Liebherr Ochsenhausen

Shunsuke Togami, JAP, 24 Jahre, WRL #20, Aktuelle Bilanz: 2:0

Iulian Chirita, ROU, 19 Jahre, WRL #72, Aktuelle Bilanz: 3:2

Leonardo Iizuka, BRA, 19 Jahre, WRL #89, Aktuelle Bilanz: 0:1

Andreas Levenko, AUT, 26 Jahre, WRL #157, Aktuelle Bilanz: 0:3

Tiago Abiodun, POR, 17 Jahre, WRL #367, Aktuelle Bilanz: 0:1

 

SV Werder Bremen

Kirill Gerassimenko, KAZ, 28 Jahre, WRL #83, Aktuelle Bilanz: 1:2

Mattias Falck, SWE, 34 Jahre, WRL #92, Aktuelle Bilanz: 2:0

Marcelo Aguirre, PRY, 32 Jahre, WRL #171, Aktuelle Bilanz: 0:0

Irvin Bertrand, FRA, 25 Jahre, WRL #186, Aktuelle Bilanz: 2:0