Die TTF Liebherr Ochsenhausen haben unlängst eine vorweihnachtliche Spendenaktion in Ulm durchgeführt. Vier farbige, kunstvoll gestylte Tischtennisplatten wurden an soziale Einrichtungen vergeben. Die Einrichtungen wurden nach und nach besucht und die Tische wurden im Rahmen von Gesprächsrunden übergeben, zudem wurden Fotos gemacht.
Von den TTF waren bei der Übergabe mit dabei Präsident Kristijan Pejinovic, der Künstler Charles Castro sowie Dominik Datz als Organisator der Aktion von Seiten des Vereins. Neben einem Tischtennistisch erhielt jede Einrichtung ein Tischtennisnetz, ein Schlägerset, Tischtennisbälle und einen TTF-Schal als Symbol der Übergabe.
Wie kam der Kontakt zustande? Ulrike Honlet, die Rektorin der Wilhelm-Busch-Schule hat ebenfalls einen künstlerischen Hintergrund und kennt Charles Castro. Sie hatte sich angeboten, bei dem Projekt mitzuwirken. Die erste Anfrage ging an sie und im Anschluss hat sie den Kontakt zu den weiteren drei Einrichtungen hergestellt. Zudem hat sie freundlicherweise die Übergabetermine koordiniert.
Ursprünge und Hintergrund der künstlerischen Aktion
Ursprünglich wurden die Platten im Jahr 2019 für ein Meet & Greet mit den Partnern und Sponsoren von Vereinsmitarbeiter Charles Castro, einem durch diverse anspruchsvolle Arbeiten ausgewiesenen Künstler, mit einer einzigartigen Bemalung versehen. Bei den TTF ist Castro übrigens zuständig für die grafischen Inhalte der Websites und fungiert zudem als Verantwortlicher für die Challenger Series. Hier findet man ein kurzes Video und weitere Informationen zu der Aktion und zu Charles Castro: Kunstobjekt – BeDifferenTT (lmc-mag.com).
Es ging darum „Farbe ins Spiel“ zu bringen. Geplant war eigentlich, die Tische im Anschluss an das Meet & Greet zu versteigern. Dann kam jedoch Corona dazwischen und die Tische hatten seitdem keine Verwendung. Damit sie doch eine sinnvolle Verwendung finden und Menschen glücklich machen, hatten die TTF den Entschluss gefasst, die Tische als Vorweihnachtsaktion für einen guten Zweck an die vier Einrichtungen zu spenden. Die Aktion war ein voller Erfolg und löste allgemein große Freude bei den Beschenkten aus.
Die vier Einrichtungen/Schulen
Neben der Wilhelm-Busch-Schule, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) Förderschwerpunkt „Lernen“, repräsentiert durch Ulrike Honlet, kamen drei weitere Einrichtungen in den Genuss einer solch außergewöhnlichen Weihnachtsspende. Es handelte sich zum Beispiel um die Hans-Lebrecht-Schule, SBBZ für Schüler in längerer Krankenhausbehandlung am Universitätsklinikum Ulm, mit Schulleiterin Dorothee Blaumer. Bei der Übergabe mit dabei waren noch ihre Stellvertreterin Lucia Geitmann und Lehrerin Johanna Rau. Ferner kam die Hans-Zulliger-Schule, SBBZ „Emotional-Soziale Entwicklung“, mit ihrem Rektor Simon R. Schilling in den Genuss eines der stylishen Tischtennistische. Und schließlich wurde auch der Reha Verein Zieglersche (Tagesrehabilitation für Suchtkranke) bedacht. Als Ansprechpartner fungierten dort Zenon Brojaj sowie von der Therapeutische Leitung Susann Entress, die auch bei der Übergabe mit dabei waren.
„Man muss auch mal geben“: Stimmen zur Weihnachtsaktion der TTF Liebherr Ochsenhausen
„Ziel der ursprünglichen Aktion war es, wortwörtlich „Farbe ins Spiel“ zu bringen“, so TTF-Präsident Kristijan Pejinovic. „Ebenfalls wollten wir den künstlerischen Wert der Arbeit würdigen, trotz der aktuellen Corona-Situation. Und wie geht dies besser, als wenn die Platten sichtbar eine Verwendung finden und von Menschen benutzt werden, die viel Freude daran haben.“
Charles Castro merkte an: „Man kann nicht immer nur nehmen, man muss auch mal geben. Ich bin sehr glücklich, dass wir diesen Einrichtungen ein schönes Weihnachtsgeschenk durch diese Werke machen konnten.“
Dorothee Blaumer, Leiterin der Hans-Lebrecht-Schule, freute sich: „Die Tischtennisplatte ist der „Renner“ Die Jugendlichen sind überglücklich, stolz und spielen mit Begeisterung.“
Simon R. Schilling, Rektor der Hans-Zulliger-Schule, zeigte sich begeistert: „Das war echt eine super Aktion und wir freuen uns riesig!“ Schilling fügte hinzu: „Ich sage herzlichen Dank an Charles Castro und auch an die Ermöglicher im Hintergrund! Mit Spray-Dosen hat Herr Castro ein beeindruckendes und energievolles Kunstwerk geschaffen. Ab jetzt werden unsere Kids Energie an der Platte aufnehmen, ausleben und spüren – in einer sportlichen und gewinnbringenden Weise. Das ist genial und so wichtig für unsere Schülerinnen und Schüler gerade für die spezielle Förderung an unserem SBBZ, dem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum für emotionalen und sozialen Förderbedarf.“