In der vergangenen Woche fanden in Doha, Katar die Tischtennis-Individual Weltmeisterschaften 2025 statt. Mit Hugo Calderano, Shunsuke Togami, Simon Gauzy und Leonardo Iizuka nahmen vier Spieler der TTF Liebherr Ochsenhausen an diesem wichtigen Großevent teil, welches nur alle vier Jahre stattfindet. Und es sollte Ergebnis- und Leistungstechnisch eine WM werden, die sowohl für die Spieler selbst, als auch für den Verein noch lange positiv im Gedächtnis bleiben wird. Hugo Calderano mit der Silbermedaille im Einzel und Shunsuke Togami mit Gold im Doppel, bescherten aus Klubsicht zwei Medaillen, was so in der langen  Geschichte der TTF noch nicht vorkam.  

Erste Südamerikanische WM-Medaille jemals: Einzel-Silber für Hugo Calderano

Als World Cup Sieger und Olympia- Vierter reiste Hugo Calderano in seiner aktuellen Topform als einer der Favoriten zum Turnier. An Nummer drei gesetzt, zeigte er von Beginn an eine konzentrierte Leistung und stand nach Siegen über Regelio Castro (4:1), Wassim Essid (4:0), Kirill Gerassimenko (4:2) und Quadri Aruna (4:0) souverän im Viertelfinale. Dort wartete der Südkoreaner An Jaehyun auf ihn, welcher seinerseits das französische Ausnahmetalent Felix Lebrun ausschalten konnte. Calderano zeigte sich aber auch in diesem Duell unbeeindruckt und sicherte sich mit einem 4:1 Erfolg den Halbfinaleinzug und damit einhergehend eine Medaille. Zwar war die Farbe noch unklar, doch bereits zu diesem Zeitpunkt stand historisches fest, denn in der 99-jährigen Turniergeschichte, wird es das erste WM-Edelmetall für Südamerika jemals sein.

In der Runde der letzten vier traf der 28-jährigen Brasilianer auf den Chinesen Liang Jingkun und es sollte eines der bestens Matches der kompletten WM werden. Nach sechs Sätzen und einer sensationellen Leistung von beiden, stand es 3:3 Unentschieden und der letzte Satz musste die Entscheidung bringen. Dort erwischte zunächst der Chinese den besseren Start und führte mit 3:0, doch das Blatt wendete sich schnell. Calderano machte seinerseits zehn Punkte in Folge und hatte bei 10:3 aus seiner Sicht sieben Matchbälle. Wer aber dachte, das Spiel sei damit gelaufen, sah sich getäuscht. Jingkun kämpfte sich Punkt für Punkt ran und plötzlich stand es nur noch 10:9. Doch der TTF-Profi hielt dem Druck stand und verwandelte den letzten Matchball. Zum ganz großen Wurf, war allerdings noch ein weiterer Schritt zu gehen. Im Finale kam es zur Neuauflage des World-Cup-Endspiels gegen den Chinesen Wang Chuqin, aktuelle Nummer zwei der Welt. Während beim letzten Aufeinandertreffen Calderano knapp die Oberhand behielt (4:3), dominierte nun der Chinese die Partie von Beginn an und sicherte sich mit einem 4:1 Erfolg, letztendlich verdient, den WM-Titel. Dennoch überwiegt für den Ochsenhauser nach solch einer Vorstellung die Freude, denn schließlich hat er Silber gewonnen und nicht Gold verloren.

In der Mixed-Konkurrenz erreichte er mit seiner Lebensgefährtin Bruna Takahashi (ebenfalls aus Brasilien) die zweite Runde. Dort verloren sie gegen die späteren Sieger Wang/Sun aus China mit 0:3.

64-jährige Durststrecke beendet: Gold im Doppel für Shunsuke Togami und Japan

Weltmeister nennen darf sich aber ein anderer TTF-Profi. Der Japaner Shunsuke Togami setzte sich mit seinem Landsmann Hiroto Shinozuka in der Doppel-Konkurrenz gegen den Rest der Welt durch und darf sich über die Goldmedaille freuen. An Nummer zwei gesetzt, zählten die beiden bereits vorab zum erweiterten Favoritenkreis. Durch zwei souveräne Auftakterfolge gegen Kulczycki/Redzimski (3:0) und Kwan/Yiu (3:1) war der Einzug in das Viertelfinale perfekt, bei welchem es dann erstmals knapper wurde. Gegen Quek/Pang aus Singapur waren die beiden Japaner bereits mit 1:2 in Rückstand, konnten das Spiel jedoch noch zu ihren Gunsten drehen. Im Halbfinale sollte dann eigentlich das Duo Bourrassoud/Dorr warten, doch die beiden Franzosen mussten verletzungsbedingt absagen, womit Togami/Shinozuka kampflos ins Finale einzogen. Im rein asiatischen Duell trafen sie hier auf das an Nummer fünf gesetzte Doppel Kao/Lin aus Taiwan. Es entwickelte sich ein hochklassiges Spiel auf Augenhöhe und erneut musste der Entscheidungssatz über Gold und Silber entscheiden. Am Ende hatte der TTF-Spieler mit seinem Partner die besseren Nerven und sicherten sich mit einem 11:6 den Titel. Auch dieser Erfolg ist historisch, denn erstmals seit 64 Jahren steht wieder ein japanisches Doppel ganz oben auf dem Treppchen bei einer WM.

Im Einzel zeigte der 23-jährige Togami ebenfalls eine starke Leistung und verpasste eine weitere Medaille nur knapp. Nachdem er unter anderem gegen seinen Landsmann Tomokazu Harimoto (4:1) und den Slowenen Darko Jorgic (4:3) zwei Top-15 Spieler besiegen konnte, war erst im Viertelfinale gegen den Schweden Truls Moregard (2:4) Endstation.

Simon Gauzy und Leonardo Iizuka verkaufen sich teuer

Mit Simon Gauzy und Leonardo Iizuka verkauften sich auch die beiden verbleibenden TTF-Akteure teuer. Gauzy machte zunächst mit einem Thriller-Sieg gegen den Dänen Anders Lind (4:3) auf sich aufmerksam, ehe er in der Runde der letzten 32 für eine Überraschung sorgte, in dem er den favorisierten Chinesen Lin Gaoyuan mit 4:2 aus dem Turnier nahm. Der bis dahin schon große Erfolg, konnte erst im Achtelfinale durch den späteren Sieger Wang Chuqin gestoppt werden, welchem der 30-jährigen Franzose, nach 2:0 Satzführung, mit 2:4 unterlag.

In der Mixed-Konkurrenz endete das Turnier für ihn und seine französische Teampartnerin Prithika Pavade in der zweiten Runde. Gegen das topgesetzte Duo Lin/Kuai aus China, war für die beiden beim 0:3 nichts zu holen.

Im Rahmen seiner Erwartungen performte auch Leonardo Iizuka, der erstmals bei einer Einzel-WM teilnahm. Während er die erste Runde gegen den Nigerianer Olajide Omotayo mit 4:1 für sich entscheiden konnte, wurde auch er vom Chinesen Wang Chuqin gestoppt, welcher somit für das Ausscheiden von drei TTF-Spielern verantwortlich war. Beim 0:4 hatte der 19-jährige Brasilianer erwartbar keine Chance. Dennoch überwiegt mit der überhaupten erstmaligen Teilnahme bei diesem Event das Positive.

Die TTF Liebherr Ochsenhausen sind stolz auf das Erreichte ihrer Spieler und sagen Herzlichen Glückwunsch!

Alle Informationen und Ergebnisse zum Turnier können auf der Homepage der WTT (https://worldtabletennis.com/home) abgerufen werden.

Fotocredits: ITTF | WTT