Sonntag, 15.06.2025 – 13Uhr: Finale um die deutsche Meisterschaft

TTF Liebherr Ochsenhausen – Borussia Düsseldorf

Die Tischtennis-Bundesliga-Saison 2024/25 neigt sich dem Höhepunkt zu. Am kommenden Sonntag, den 15. Juni findet das Finale um die deutsche Meisterschaft statt und mittendrin sind die TTF Liebherr Ochsenhausen. Um 13Uhr treffen die Oberschwaben in Frankfurt auf Rekordmeister Borussia Düsseldorf und können ihre Saison mit dem Double krönen.

Neben dem Wettkampf am Tisch hält das Event auch emotionale Höhepunkte bereit und wird in die Geschichte eingehen. Während auf Seiten der TTF mit Hugo Calderano (10 Jahre im Verein) und Simon Gauzy (12 Jahre im Verein) zwei Vereinslegenden ihr letztes Spiel in der Liga und für den Klub bestreiten, wird auf der Gegenseite der deutsche Tischtennis-Superstar Timo Boll, inzwischen 44 Jahre alt, ein letztes Mal überhaupt aufschlagen und im Anschluss an die Partie seine Karriere beenden.

Wenig überraschend wird die Süwag Energie ARENA hierzu, bereits zum elften Mal der Austragungsort dieses Highlights, mit rund 4.000 Zuschauern ausverkauft sein. Angesichts einer explodierenden Ticketnachfrage wurde mehrfach die Kapazitäten erhöht, womit zugleich ein neuer Rekord beim Liebherr TTBL-Finale einhergeht.

Ochsenhausen will das dritte Double der Vereinsgeschichte

Den ersten Titel sicherten sich die TTF Liebherr Ochsenhausen bereits im Januar, als sie sich im Liebherr Pokal-Final Four den Deutschen Tischtennis-Pokal gesichert haben. Mit einem Triumph im Liebherr TTBL-Finale soll nun das dritte Double der Vereinsgeschichte nach 2004 und 2019 folgen. An ein gutes Omen für das Duell, aufgrund dieser Historie, glaubt TTF-Präsident Kristijan Pejinovic allerdings nicht: „Von dieser Sichtweise halte ich nicht viel. Für mich muss man sich Erfolge und Titel einfach schlichtweg erarbeiten, in allen Bereichen und auf allen Ebenen. Aber wenn ich sehe, wie sich die Jungs gemeinsam mit unserem Trainer vorbereiten und wie sie trainieren, dann bin ich guter Dinge und voller Hoffnung für Sonntag.“

Absolute Weltklasse im Kader beider Teams

Mit Hugo Calderano (Weltrangliste #3), der jüngst mit WM-Silber im Einzel einen Karrierehöhepunkt erreichte, Shunsuke Togami (#30), welcher sogar frischgebackener Doppel-Weltmeister ist, sowie Simon Gauzy (#35), schickt Ochsenhausen drei Top-35-Spieler ins Rennen. Dahinter stehen Trainer Bogdan Pugna mit Leonardo Iizuka (#77)  und Tiago Abiodun (#346) zwei Youngsters für einen Einsatz im Fall der Fälle bereit.

Düsseldorf hält mit Timo Boll, Dang Qiu (#12) sowie Anton Källberg (#14) ähnlich stark dagegen und hat mit Kay Stumper (#70) und Borgar Haug (#79) ebenfalls zwei junge Spieler in der Hinterhand. Als Rekordmeister mit bisher 34. Meistertiteln weiß das Team in jeder Hinsicht, wie Finals gewonnen werden.

Sportlich betrachtet ist ein Duell auf Augenhöhe zu erwarten, was auch der bisherige Saisonverlauf zeigt. Sowohl Ochsenhausen als auch Düsseldorf schlossen die TTBL-Hauptrunde punktgleich mit je 32:12 ab und zogen jeweils durch einen klaren Halbfinalerfolg in den Playoffs gegen Saarbrücken beziehungsweise Bad Königshofen ins Endspiel ein. In den direkten Duellen behielten jeweils die TTF die Oberhand. Einfluss auf die Favoritenrolle hat dies aber nicht, wie TTF-Spieler Hugo Calderano erklärt: „Ich würde nicht sagen, dass es einen Favoriten gibt. Düsseldorf hat viel Erfahrung in solchen Spielen und eine wirklich starke Mannschaft. Und egal, was im Vorfeld gesprochen wird, das Spiel wird am Tisch entschieden. Letztendlich müssen wir auf uns schauen, auf einen großen Kampf vorbereitet sein und die sich bietenden Chancen nutzen.“

„Den Weg gemeinsam zu Ende gehen“

Bereits vor der Saison wurde anhand des Kaders deutlich, dass in diesem Jahr mit den Ochsenhauser zu rechnen sein wird. Das Minimalziel hat die Mannschaft bereits erreicht und doch ist der Weg noch nicht zu Ende, wie TTF-Teamkapitän Simon Gauzy schildert: „Uns war bewusst, dass wir mit dem diesjährigen Kader großes erreichen können und wollen. Das ausgesprochene Ziel war es, dass wir beide Finals erreichen und mindestens einen Titel holen. Auch wenn wir dieses Vorhaben bereits erreicht haben, sind wir nach wie vor hungrig und es versteht sich von selbst, dass wir den Weg in der Liga gemeinsam zu Ende gehen und die Saison mit dem Double krönen wollen. Gemeinsam mit Hugo, der wie ein Bruder für mich ist, wäre das der perfekte Abschied für uns.“

In eine ähnliche Richtung setzt auchTrainer Bogdan Pugna sein Statement und spricht an, auf was es am Finaltag ankommen wird: „Unsere Saison ist bereits jetzt ein voller Erfolg. Von daher geht es für uns darum, dass Finale zu genießen und den sportlichen Kampf ein letztes Mal in dieser Spielzeit anzunehmen. In der Hauptrunde der Liga war Konstanz gefragt und nun liegt die Herausforderung darin, noch einmal unsere beste Leistung im richtigen Moment, sprich in diesem einen Spiel, abzurufen. Unser Selbstvertrauen wird groß sein und natürlich wollen wir am Ende den Pokal in die Höhe recken.“

Die Teams

TTF Liebherr Ochsenhausen

Hugo Calderano, BRA/POR, 28 Jahre, WRL #3, Aktuelle Bilanz: 19:1

Shunsuke Togami, JAP, 23 Jahre, WRL #30, Aktuelle Bilanz: 20:5

Simon Gauzy, FRA, 30 Jahre, WRL #35, Aktuelle Bilanz: 19:5

Leonardo Iizuka, BRA, 18 Jahre, WRL #77, Aktuelle Bilanz: 0:7

Tiago Abiodun, POR, 17 Jahre, WRL #346, Aktuelle Bilanz: 0:12

Borussia Düsseldorf

Dang Qiu, GER, 28 Jahre, WRL #12, Aktuelle Bilanz: 20:2

Anton Källberg, SWE, 27 Jahre, WRL #14, Aktuelle Bilanz: 19:4

Timo Boll, GER, 44 Jahre, WRL #-, Aktuelle Bilanz: 13:12

Kay Stumper, GER, 22 Jahre, WRL #70, Aktuelle Bilanz: 4:10

Borgar Haug, NOR, 22 Jahre, WRL #79, Aktuelle Bilanz: 2:7

Übertragung

Das Liebherr TTBL-Finale 2025 wird ab 12.40 Uhr live und in voller Länge im Stream bei Dyn übertragen. Am Veranstaltungstag wird im TV-Hauptprogramm der ARD ab 19.15 Uhr in einer mehrminütigen Zusammenfassung über das Event berichtet und das ZDF wird einen Beitrag im Anschluss an die Auslosung im DFB-Pokal (ca. 17.45 Uhr) zeigen; der Hessische Rundfunk (HR) und der SWR werden am Sonntagabend in ihren Nachrichtensendungen zum Liebherr TTBL-Finale 2025 berichten. Zudem wird der HR am Montag um 21.00 Uhr eine halbstündige Dokumentation zu Timo Boll mit Ausschnitten aus dem Finale 2025 zeigen. Das Event als Re-Live und in verschiedenen Highlight Formaten steht nach Spielende ebenfalls bei Dyn bereit.