SV Werder Bremen – TTF Liebherr Ochsenhausen 3:0
Die Rollen waren am letzten Spieltag der regulären Saison klar verteilt. Die TTF spielten ohne Calderano, Togami und Gauzy. Den drei Topspielern wurde die Teilnahme und rechtzeitige Anreise zu WTT-Turnieren ermöglicht. Entsprechend erhielten die Youngster Leonardo Iizuka und Tiago Abiodun eine weitere Chance in der TTBL Fuß zu fassen. Ebenso kehrte Bogdan Pugna noch einmal zurück an den Tisch. Bremen spielte beim eigenen Saisonabschluss vor den heimischen Fans in Bestbesetzung mit Falck, Gerassimenko und Putuntica.
Das Spiel eröffneten Mattias Falck und Bogdan Pugna. Der TTF- Cheftrainer verkaufte sich teuer und wehrte sich nach Kräften. Es war jedoch erwartungsgemäß ein Klassenunterschied zu erkennen und Pugna musste sich mit 3:11, 1:11 und 5:11 geschlagen geben.
Im zweiten Einzel des Abends standen sich Leonardo Iizuka und Kirill Gerassimenko gegenüber. Der Start des jungen Brasilianers war hierbei vielversprechend. Mit zunehmender Spieldauer erarbeitete sich Gerassimenko jedoch mehr Kontrolle über das Spiel und ließ Iizuka immer weniger Raum zur Entfaltung. Am Ende stand ein 0:3 (8:11, 7:11, 6:11) aus Sicht des jungen Brasilianers in Diensten der TTF auf dem Spielbericht.
Das dritte Einzel des Tages bestritten Tiago Abiodun und Andrej Putuntica. Der 17-jährige Portugiese in Diensten der TTF fand nach den ersten beiden verlorenen Sätzen (6:11, 5:11) erst im dritten Satz besser in das Spiel, verlor diesen nach Abwehr von mehreren Matchbällen aber letztlich dennoch mit 11:13.
Somit stand nach knapp 90 Minuten eine auch in der Höhe verdiente 0:3-Niederlage zu Buche.
Entsprechend nüchtern fiel auch das Fazit der Verantwortlichen aus:
Kristijan Pejinovic: „ Glückwunsch an Bremen! Diese Aufstellung sollte unseren beiden Youngstern nochmals die Chance geben sich in der TTBL zu beweisen. Diese Chance haben sie leider nicht genutzt. Hier erwarte ich für die Zukunft dass sich die Jungs ein Herz fassen und weiter an sich arbeiten. Es braucht mehr, um in der TTBL bestehen zu können.
Manuel Pfender: „Glückwunsch an Bremen – auch in der Höhe ist der Sieg verdient. Wir wollten uns heute so teuer wie möglich verkaufen. Wir hoffen Leo und Tiago nehmen aus diesen Spielen etwas mit und lernen was es bedeutet in der TTBL zu spielen. Der Schritt von der Jugend zu den Erwachsenen – vor allem auf diesem Niveau – ist sehr groß. Wir versuchen diesen Schritt mit den beiden gemeinsam zu machen. Aktuell reicht es noch nicht. Wir werden weiter daran arbeiten um die Jungs auf dieses Niveau zu heben.
SV Werder Bremen – TTF Liebherr Ochsenhausen 3:0
Mattias Falck – Bogdan Pugna 3:0 (11:3, 11:1, 11:5)
Kirill Gerassimenko – Leonardo Iizuka 3:0 (11:8, 11:7, 11:6)
Andrei Putuntica – Tiago Abiodun 3:0 (11:6, 11:5, 13:11)
Nach der regulären Saison ist vor den Play-Offs
Nach 22 Spieltagen belegen die TTF Platz 2 in der Tabelle und treffen im Halbfinale nun auf den 1. FC Saarbrücken TT. Die Saarländer starteten in der Rückrunde eine furiose Aufholjagd mit 4 Siegen aus den letzten 4 Spielen und dem klaren 3:0-Erfolg am letzten Spieltag sichert sich der aktuelle Champions-League-Sieger noch Platz 3 in der Tabelle.
Das andere Halbfinale in den Play-Offs bestreiten Borussia Düsseldorf und der TSV Bad Königshofen, welcher durch die Niederlage Fuldas in Mühlhausen trotz der eigenen Niederlage in die Play-Offs eingezogen sind.
Play-Off-Duell der Superlative – Heimspiel am 10.04.2025 um 18:00 Uhr
Mit dem 1. FC Saarbrücken TT kommt der amtierende Champions-League-Sieger am Donnerstag, den 10.04.2025 um 18:00 Uhr nach Ochsenhausen.
Cheftrainer Wang Zhi hat mit Patrick Franziska (WRL: 8), Darko Jorgic (WRL13) und Eduard Ionescu (WRL: 55) drei absolute Topspieler zur Verfügung. Yuto Muramatsu (WRL: 78) und der Doppelspezialist Cedric Meissner (WRL: 184) komplettieren das Team und machen es schwer ausrechenbar.
Die TTF Liebherr Ochsenhausen gehen trotz der Niederlage gegen Bremen mit breiter Brust in das Spiel. In der aktuellen Saison konnten die TTF alle drei bisherigen Duelle mit den Saarländern gewinnen. In der Vorrunde in Saarbrücken, im Liebherr Pokal-Finale und im Rückspiel der TTBL in Ochsenhausen stand es nach hochklassigen und umkämpften Spielen jeweils 3:1 für die TTF.
Die Play-Offs finden im Best-of-three-Modus statt. Sollte nach Hin- und Rückspiel jede Mannschaft einen Sieg errungen haben so würde es zu einem dritten Spiel kommen. Dies würde in Ochsenhausen stattfinden. Der Ticketvorverkauf für das Spiel am 10.04.2025 um 18:00 Uhr ist ab sofort gestartet und die Eintrittskarten können im Ticketshop der TTF (www.ttfo.de/tickets/) erworben werden.